Projekte (+++ noch in Bearbeitung +++)

 

 

| Projekt: Sanierung der Rudolf Schwarz Kirche in Österreich

Für die Rudolf Schwarz Kirche in Österreich wurde das geplante Sanierungskonzept hinsichtlich der zu erwartenden Behaglichkeit im Kirchenraum untersucht. Der Kirchenraum wurde detailliert im Simulationsmodell abgebildet, um auch geometrisch bedingte Einflüsse zu erfassen.

Als Ergebnis der Untersuchung wurden die Lufttemperatur und die operative Temperatur in verschiedenen Aufenthaltsbereichen für diverse Beheizungs- und Lüftungskonzepte dargestellt und bewertet. Diese Analyse führte letztendlich zu einer Änderung des geplanten Sanierungskonzeptes, verbunden mit einer deutlichen Einsparung an Investitions- und Betriebskosten, die weit über den Kosten der durchgeführten Studie liegt. Neben der Optimierung der Aufenthaltsbedingungen konnte somit auch ein wirtschaftlicher Vorteil erzielt werden.

In Zusammenarbeit mit:

alware, Braunschweig

 

 

 

| Projekt: Sanierung der Herner Sparkasse

Die Hauptverwaltung der Herner Sparkasse bestand vor der Sanierung aus einem Flachbau und einem aufgelastetem Büroturm mit 6 Geschossen und einem Technikgeschoss. Es handelt sich um eine Stahlbeton-Stützenkonstruktion mit einer größtenteils ungedämmten Natursteinverkleidung. Die Sonnenschutz-Isolierverglasung mit Rahmen aus ungedämmten Aluminiumprofilen weist starke Beschädigungen auf.

Im Rahmen einer Sanierung soll die alte Fassade komplett erneuert werden. Die Brüstungselemente werden entfernt, es kommt eine bodentiefe Verglasung zum Einsatz. Aus Schallschutzgründen ist an der Nord- und Südfassade eine Doppelfassade geplant.Der Sonnenschutz soll über einen im Zwischenraum angeordneten Vertikallamellenbehang sichergestellt werden.

Im Vorfeld der Sanierung wurde das thermische Verhalten einzelner Zonen (Büro, Besprechungsraum) für die geplante Doppelfassade und die neue HLK-Technik (mech. Lüftung, Kühldecken, etc.) untersucht. Zum Vergleich wurde die bestehende Gebäudehülle (teilweise sehr luftundicht) berechnet.

Zur Beurteilung der Simulationsergebnisse wurde die DIN 1946, Teil 2, herangezogen, in der Anforderungen an das Raumklima bei Einsatz von raumlufttechnischen Anlagen formuliert werden. Dort werden die maximal einzuhaltenden Raumtemperaturen in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur definiert. Die empfohlenen Raumtemperaturen liegen zwischen 22 und 26°C. Steigt die Außenlufttemperatur über 29°C wird eine höhere Innenraumtemperatur akzeptiert. Die DIN 1946, Teil 2 geht davon aus, dass bei Überhitzung von Gebäudezonen aktiv gekühlt wird. Zur Bewertung der Untersuchungsergebnisse werden die Stunden mit operativen Raumtemperaturen über 26°C als Überhitzungsstunden bewertet.Der Anteil der Überhitzungsstunden an der Gesamtarbeitszeit sollte 10% nicht überschreiten.

Für die untersuchten Zonen wurde die statistische Verteilung (Summenhäufigkeit) der Empfindungstemperatur (operative Raumtemperatur) für die Jahressimulation sowie eine 14-tägige Hitzeperiode nach VDI 2078 ausgewertet. Dargestellt wurden die Anzahl der Überhitzungsstunden in Temperaturschritten sowie zeitliche Temperaturverläufe an bestimmten Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung.

Im Auftrag der EGSplan GmbH, Stuttgart

 

 

 

| Projekt:

Auf dem Freigelände der Streif Baulogistik GmbH in Essen werden während des Sommers 2006 die Innenraumtemperaturen in drei baugleichen Containern mit unterschiedlichen Dachaufbauten gemessen.

Ziel des Versuches ist die Ermittlung des Kühlenenergie-Einsparpotentials für ein neuartiges Dachbegrünungssystem der Fa. ClimaFlor, das aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe und des niedrigen Gewichtes speziell für den großflächigen Einsatz auf Industriehallen geeignet ist. Alternativ steht ein weiterer Dachaufbau mit einem neuartigen Foliensystem zur Verfügung. Die Materialkennwerte der Systeme werden im Rahmen einer thermischen Simulation bestimmt, um anschließend durch weitere Simulationen den Einfluss der Dachbegrünung für größere Hallengeometrien zu ermitteln.

Die zur Berechnung erforderlichen Wetterdaten werden von der Universität Duisburg-Essen,
Campus Essen, Fachbereich Biologie und Geographie, Institut für Geographie, Abteilung Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie für den Untersuchungszeitraum Juli bis August zur Verfügung gestellt.

 

 

| Projekt: Neubau von exklusiven Villen am persischen Golf

Im Rahmen dieser Simulationsstudie wurde für den geplanten Neubau von hochwertigen Villen am persischen Golf das Temperatur- und Feuchteverhalten unter extremen Klimabedingungen untersucht und bewertet. Für exemplarisch ausgewählte Zonen wurden Variantenuntersuchungen wie beispielsweise zu Oberflächeneigenschaften der Bauteile (Diffusionsverhalten) und Raumorientierung durchgeführt.
Für bestimmte Raumtypen wurde die Anzahl der Stunden mit der erforderlichen Kühlleistung ermittelt. Darüber hinaus wurden zeitliche Temperatur- und Feuchteverläufe an bestimmten Tagen mit hoher Außenlufttemperatur und -feuchte abgebildet. Energiegewinne und -verluste wurden in monatlichen Energiebilanzen dargestellt, unterteilt in Infiltrationsgewinne und -verluste, interne Gewinne durch Personen und Beleuchtung, solare Gewinne, Transmissionswärmegewinne und -verluste, zentrale Lüftung und dezentrale Kühlung.
Das instationäre, thermische Verhalten der zu untersuchenden Räume wurde auf Basis der Wetterdaten von Abu Dahbi [ASHRAE] berechnet. Dieser Wetterdatensatz gilt als representativ für die Küstenregion um den persischen Golf.

Die internen Gewinne durch Personen und Beleuchtung sowie die solaren Gewinne führen während des gesamten Jahres zu einem gleichmäßig hohen Wärmeeintrag. Die Transmissionswärmegewinne und -verluste unterliegen dagegen starken Schwankungen. Der überwiegende Teil der anfallenden Wärmelast im Gebäude ist auf Transmissionswärmegewinne zurückzuführen. Erst danach folgt der Anteil der solaren Gewinne. Somit haben die Konstruktionen der Außenflächen einen starken Einfluss auf die anfallende Kühllast. Die Verringerung der Transmissionswärmegewinne wirkt sich in gleicher Größenordnung auf den Kühlenergiebedarf aus. Mit Hilfe der dynamischen Gebäudesimulation war es möglich, das thermische und hygrische Gebäudeverhalten schon in der Planung zu untersuchen und den architektonischen Entwurf in einer frühen Planungsphase energetisch und gebäudeklimatisch zu optimieren.

Im Auftrag von: rpb Ingenieure GmbH

 

 

| Projekt: Am Sandtorkai, Hamburg Hafencity
Neubau eines Wohn- und Bürogebäudes

Auftraggeber: Baumann Metallbau GmbH, Uelzen

Aufgabe:
Untersuchung der Doppelfassadenkonstruktion unter besonderer Berücksichtigung der Windanströmung (Ermittlung der Druckbeiwerte auf der Fassade für die Hauptwindrichtungen).

Art: Strömungssimulation

 

| Projekt: Schwabengalerie Stuttgart
Neubau eines Einkaufs- und Veranstaltungszentrums

Auftraggeber: EGS-plan GmbH, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung und Bewertung der Raumluftströmung im Atrium mit dem Ziel, die klimatischen Aufenthaltsbedingungen im Bereich der angrenzenden Läden zu optimieren.
Darüber hinaus wurden in Abstimmung mit dem Brandschutzplaner Brandsimulationsrechnungen für verschiedene Brandereignisse durchgeführt, um das Brandschutzkonzept zu entwickeln.

Art: Strömungssimulation, Thermische Gebäudesimulation

 

| Projekt: Meridian Spa, Hamburg Alstertal
Neubau eines Wellnessclubs

Auftraggeber: EGS-plan GmbH, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung des Raumklimas in der Schwimmhalle zur Entwicklung geeigneter Lüftungsstrategien, insbesondere unter Berücksichtigung der hohen Luftfeuchtigkeit.

Art: Thermische Gebäudesimulation

 

| Projekt: Mast Jägermeister AG
Neubau des Verwaltungsgebäudes in Wolfenbüttel

Auftraggeber: Baumann Metallbau GmbH, Uelzen

Aufgabe:
Untersuchung der Doppelfassadenkonstruktion sowie Bewertung der Raumluftströmung in den angrenzenden Büroräumen bei Einsatz von dezentralen Lüftungselementen

Art: Strömungssimulation

 

| Projekt: Bibiothek 21, Stuttgart
Neubau eines Bibliotheksgebäudes in Stuttgart

Auftraggeber: EGS-plan GmbH, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung der Doppelfassadenkonstruktion sowie Bewertung der Raumluftströmung in den angrenzenden Räumen bei weitgehend natürlicher Lüftung unter besonderer Berücksichtigung der Windanströmung (Ermittlung der Druckbeiwerte auf der Fassade für die Hauptwindrichtungen).

Art: Strömungssimulation

 

| Projekt: Mensa Ilsede
Neubau eines Mensagebäudes in Ilsede

Auftraggeber: Raabe planen und beraten, Vallstedt

Aufgabe:
Untersuchung und Bewertung des Raumklimas in der Mensa mit dem Ziel, das geplante Lüftungs- und Kühlkonzept zu optimieren, um eine sommerliche Überhitzung zu vermeiden.

Art: Thermische Gebäudesimulation

 

| Projekt: Allianz, München
Neubau der Allianz Hauptverwaltung in München

Auftraggeber: Steinbeis Transfer Zentrum, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung und Bewertung der Raumluftströmung in den Verbindungspassagen.
Ziel war die Entwicklung eines weitgehend natürlichen Lüftungskonzepts, um die klimatischen Aufenthaltsbedingungen im Sommer zu optimieren.

Art: Strömungssimulation

 

| Projekt: Stadtsparkasse Hagen
Neubau der Stadtsparkasse in Hagen

Auftraggeber: EGS-plan GmbH, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung und Bewertung der Raumluftströmung in der Kundenhalle. Ziel war die Entwicklung eines weitgehend natürlichen Lüftungskonzepts, um die klimatischen Aufenthaltsbedingungen im Sommer zu optimieren (unter besonderer Berücksichtigung der Windanströmung; Ermittlung der Druckbeiwerte auf der Fassade für die Hauptwindrichtungen).

Art: Strömungssimulation

 

| Projekt: Europipe
Neubau einer Produktionshalle auf Qeshm Island, Iran

Auftraggeber: Steinbeis Transfer Zentrum, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung und Bewertung der Raumluftströmung in der Produktionshalle unter besonderer Berücksichtigung der extremen klimatischen Verhältnisse.

Art: Strömungssimulation


| Projekt: KRAVAG, Hamburg
Neubau eines mehrstöckigen Bürohauses

Auftraggeber: Steinbeis Transfer Zentrum, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung der Doppelfassaden- und Kastenfensterkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Windanströmung.

Art: Strömungssimulation


| Projekt: SAP, Hamburg
Neubau des Schulungscenters in Hamburg

Auftraggeber: Steinbeis Transfer Zentrum, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung und Bewertung der Raumluftströmung im Atrium. Ziel war die Entwicklung eines weitgehend natürlichen Lüftungskonzepts, um die klimatischen Aufenthaltsbedingungen im Sommer zu optimieren.

Art: Strömungssimulation


| Projekt: Messeboulevard Köln
Neubau eines Boulevards auf dem Kölner Messegelände

Auftraggeber: Steinbeis Transfer Zentrum, Stuttgart

Aufgabe:
Untersuchung und Bewertung der Raumluftströmung im Messeboulevard. Ziel war die Entwicklung eines weitgehend natürlichen Lüftungskonzepts, um die klimatischen Aufenthaltsbedingungen im Sommer und im Winter zu optimieren.

Art: Strömungssimulation